
Generell stehen Frauen in Pakistan ab ihrer Geburt vor zahlreichen sozialen Problemen. So wird Schulbildung für Mädchen oft als vergeudete Ressource gesehen. Vor allem, wenn die Familie arm ist, werden die geringen finanziellen Mittel dazu genutzt, die Ausbildung der männlichen Nachkommen zu finanzieren. Es wird auch nicht von einer Frau erwartet, dass sie sich eine Arbeit sucht, sondern dass sie zu Hause in den vier Wänden bleibt.
Das Hauptziel des Projekts ist Frauen Hilfe und Assistenz zur Verfügung zu stellen, um sie als Mitglieder der Gemeinde zu stärken und sie beim Kampf für ihr Recht auf Bildung, Gesundheitsversorgung und Zugang zu jeder Art von Training zu unterstützen. Vor allem Trainings sollen ihnen Möglichkeiten für Einkommen eröffnen. Dadurch könnten sie zum Familieneinkommen beitragen, unabhängiger agieren und mehr Respekt innerhalb der Gesellschaft erhalten. Dabei werden vor allem jene Frauen unterstützt, die am stärksten unterdrückten werden, wie Witwen, geschiedene Frauen, Heimarbeiterinnen und Waisenmädchen.
Folgende Projektaktivitäten werden umgesetzt:
• Berufliche Fortbildung bzw. Bildungsprogramme (Nähen mit und ohne Nähmaschine mit verschiedenen Materialien, Sticken, Ziegen- Hühnerzucht, die Führung von Lebensmittelgeschäften, Verkauf von Gemüse und Kleidung, Alphabetisierungsprogramme, Managementkurse für Kleinunternehmen, Gesundheitsaufklärung usw.)
• Fußballnähkurse für 50 Frauen, damit können diese durch den Verkauf Geld einnehmen
• Bereitstellung von Mikrokrediten
Partnerorganisation ist die Public Welfare Foundation. Sie wurde 2004 gegründet und ist in Narowal ansässig. Von den 272 dort registrierten Nichtregierungsorganisationen ist PWF die einzige Frauenorganisation. Ihre Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensumstände von Frauen sind breit gefächert und reichen von Mikrokrediten, über Bildung für benachteiligte Kinder, Trainings zu einkommensschaffenden Maßnahmen für Frauen hin zur Rechtsaufklärung für Frauen in Bezug auf das passive Wahlrecht auf lokaler Ebene.
Projektpartner:
Public Welfare Foundation
Finanzierung durch den WGT Österreich:
Förderdauer: 2017 – 2018
Fördersumme: 20.000,- Euro